Im Lehrgang zur Algesiologischen Fachassistenz zertifiziert durch die Deutsche Schmerzegesellschaft werden anatomische, physiologische, historische und pharmakologische Kenntnisse vermittelt. Zusätzlich werden unterschiedliche therapeutische Möglichkeiten unterrichtet. Auch das Thema Beratungskompetenz spielt eine wichtige Rolle während der Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz. Inhaltlich geht ein Lehrgang zur Algesiologischen Fachassistenz auf die Grundlagen und die Physiologie des Schmerzes ein.
Neben der Schmerzerfassung, der Schmerzmessung und der Dokumentation wird auf die Grundlagen der Schmerztherapie näher eingegangen. Bezüglich der medikamentösen Schmerztherapie erfahren die Teilnehmer einer Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz mehr über Wirkungen und Nebenwirkungen.
Weitere Ausbildungsschwerpunkte sind rechtliche Rahmenbedingungen, Besonderheiten bei kognitiv eingeschränkten Menschen und das Thema Schmerztherapie bei speziellen Krankheitsbildern. Für gewöhnlich wird während einer Weiterbildung zur Pain Nurse auch auf postoperative Schmerztherapie, sowie auf Schulung und Beratung von Patienten, Bewohnern und ihren Angehörigen eingegangen.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 41,5 Unterrichtseinheiten (UE)
Es erwartet Sie ein motiviertes Referententeam aus Medizinern, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und speziell ausgebildeten Pflegekräften im Bereich der Schmerztherapie.
Die Weiterbildungsinhalte arbeitet mit dem schmerztherapeutischen Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft.
Zertifiziert durch die Deutsche Schmerzgesellschaft
!!! Dieser Kurs ist weitestgehend papierlos,
die Lehrgangsunterlagen werden digital zur VerfĂĽgung gestellt !!!
Inhalt
Themen
- Grundlagen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
- Schmerzarten
- Schmerzeinschätzung und Dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten, Planungs- u. Koordinationskompetenzen
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Akutschmerztherapie
- Invasive Schmerztherapie
- Psychologische Aspekte des Schmerzes
- Multimodales Therapiekonzept – Pflegende als Co-Therapeuten
- Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
- Akute und chronische nicht tumorbedingte Schmerzsyndrome
Zulassungsvoraussetzung
- Staatl. geprüfte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in; staatl. geprüfte/r Altenpfleger/in; medizinische Fach- angestellte (MFA), anästhesietechnische Assistenten (ATA) oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
- Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft
Leitung
- Brigitte Kania
Umfang
- 41,5 Stunden Präsenzveranstaltung
LeistungsÂnachweis
-
Klausur
Termin
- 26.06.-30.06.2023
Kosten
- 1.150,00 EUR (MwSt. befreit) mit digitalen Lehrgangsunterlagen