nach den Richtlinien der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Beschreibung
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt für jede Pflegeeinrichtung die Weiterqualifikation eines Mitarbeiters zum Hygienebeauftragten. Davon ausgehend hat die „Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.“ eine Leitlinie für die Schulung der Hygienebeauftragten entwickelt.
„Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, damit die Hygienebeauftragten in der Pflege in die Lage versetzt werden als Multiplikatoren […] fungieren zu können“ (Zitat aus der Leitlinie: Hygienebeauftragter in der Pflege).
Die MAPS hat diese Leitlinie aufgenommen und auf ihrer Basis eine 40-stündige Weiterbildung entwickelt, welche speziell auf die Bedürfnisse von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zugeschnitten ist.
Inhalt
Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:
- Organisation und Betriebslehre
- Grundlagen der Hygiene
- Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion
- Persönliche Hygiene/Lebensmittelhygiene
- Infektionskrankheiten
Zulassungsvoraussetzung
-
- Staatl. geprüfte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in; staatl. geprüfte/r Altenpfleger/in
Abschluss
-
- Qualifiziertes Zertifikat über erbrachte Leistungen
Leitung
-
- Claudia Neumann
- Dr. Eckart Müller
Umfang
-
- 40 Stunden
LeistungsÂnachweise
-
- Klausur
Seminar-Start
Termine Mai 2024
-
- 1. Block: 27.05.-29.05.2024
- 2. Block: 26.06.-27.06.2024
Kosten
-
- 990,00 EUR (MwSt. befreit)
Darin enthalten:
-
- Gebühr Seminar: 950,00 EUR
- Gebühr Prüfung: 40,00 EUR