Rezertifizierungstag 1-2024
Thema: Dekubitus oder doch ein FlĂĽssigkeits-assoziierter Hautschaden?
ICW-Kursnummer: 2024-R-141 (8 Punkte)
Beschreibung
Häufig werden Rötungen im Gesäßbereich direkt als Dekubitus eingestuft. Jedoch ist nicht jede Rötung oder Hautschädigung gleich ein Dekubitus. Hierbei kann es sich auch um Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH) handeln, zu denen die Toxische Kontaktdermatitis, Intertriginöse Dermatitis und die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) zählen. Gemeinsam werden Sie die typischen Charakteristika erarbeiten und was bei der Therapie und Prophylaxe zu beachten ist. Dabei setzen Sie sich auch mit dem Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ auseinander. Neben der Theorie darf natürlich die Praxis nicht fehlen, beim Ausprobieren der Hilfsmittel und Assessmentinstrumenten. Abgerundet wird das Seminar durch Fallbeispiele.
Das Zertifikat „Wundexperte ICW“ ist gemäß dem Standard der Initiative Chronische Wunden e.V. auf fünf Jahre befristet. Die Rezertifizierung setzt eine entsprechende Berufspraxis und jährliche Weiterbildungen (8 ICW-Punkte pro Jahr) voraus. Dieses Rezertifizierungsseminar ist eine in diesem Rahmen anerkannte Weiterbildung.
Inhalt:
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Unterscheidung Dekubitus und FAH
- Therapie und Prophylaxe
- Fallbeispiele
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Leitung
- Carolin Kirchner
- Brigitte Kania
Umfang
- 8 Stunden
Termin
- 10.06.2024
Kosten
- 150,00 EUR (MwSt. befreit)
Rezertifizierungstag 2-2024
Thema: Debridement und die 5 wichtigen W-Fragen
ICW-Kursnummer: 2024-R-142 (8 Punkte)
Beschreibung
Unter Debridement wird die Reinigung der Wunde verstanden. Was alles darunter fällt, wie und wer es durchführen darf, werden wir gemeinsam erarbeiten. Denn Sie haben bestimmt schon einmal den Spruch gehört: „Nur saubere Wunden können heilen.“ Doch was bedeutet er für die praktische Wundversorgung? Dem werden wir gemeinsam auf den Grund gehen und dabei die verschiedenen Debridement-Techniken betrachten und die 5-W-Fragen (wer, was, wann, wie und wozu) klären. Auch der Nutzen oder die Gefahren dürfen hierbei nicht fehlen. Dabei werden die verschiedenen Materialien und Techniken nicht nur vorgestellt, sondern auch anhand von Beispielen veranschaulicht. Ebenso wird die Erstattungsfähigkeit erörtert, die vor allem in der ambulanten Versorgung eine wichtige Rolle spielt.
Die verschiedenen Debridement-Techniken können im Praxisworkshop ausprobiert und vertieft werden.
Das Zertifikat „Wundexperte ICW“ ist gemäß dem Standard der Initiative Chronische Wunden e.V. auf fünf Jahre befristet. Die Rezertifizierung setzt eine entsprechende Berufspraxis und jährliche Weiterbildungen (8 ICW-Punkte pro Jahr) voraus. Dieses Rezertifizierungsseminar ist eine in diesem Rahmen anerkannte Weiterbildung.
Inhalt:
- Verschiedene Debridement-Techniken und Materialien
- WundspĂĽlung und Antiseptik
- Rechtliche Vorgaben
- Zuständigkeiten
- Fallbeispiele
- Praktische Ăśbung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Leitung
- Carolin Kirchner
- Brigitte Kania
Umfang
- 8 Stunden
Termin
- 04.11.2024
Kosten
- 150,00 EUR (MwSt. befreit)