Die Leitung einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung trägt die organisatorische und insbesondere die wirtschaftliche Gesamtverantwortung. Sie führt die Einrichtung nach betriebswirtschaftlich fundierten Maßstäben und profiliert diese auf dem Markt der Pflegedienstleistungen. Gemeinsam mit der leitenden Pflegefachkraft erarbeitet sie Ziele, sichert die Belegung und stellt eine qualitativ hohe Dienstleistung sicher.
Die Pflegedienstleitung im Krankenhaus verantwortet die wirtschaftliche und organisatorische Steuerung der Pflege in allen klinischen Bereichen. Dies erfordert neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ein hohes Maß an organisatorischer Kompetenz.
Hinzu kommt die Verantwortung für die ganze Mitarbeiterschaft, bzw. die Pflegekräfte einer Klink. Auch hier werden Führungskompetenzen vertieft.
Da die bisher gültige Aufbauweiterbildung in der neuen „WPO“ weg gefallen ist, hat die MAPS ein eigenes Konzept entwickelt, um Führungskräfte für diese Positionen zu qualifizieren.
Auf der Basis des Marburger Management Konzeptes – MMK werden die Teilnehmer dieser Weiterbildung in die Lage versetzt, diese anspruchsvollen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und Führungsaufgaben zu bewältigen.
Inhalt
Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:
- Führung und Management
- Betriebswirtschaftliche und organisatorische Betriebsführung
Zulassungsvoraussetzung
-
- Staatl. geprüfter Gesundheits– und Krankenpfleger; staatlich geprüfter Altenpfleger und 2 Jahre Berufspraxis,
- sowie die erfolgreiche Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft oder Stationsleitung die nicht älter als 5 Jahre ist
Abschluss
-
- Qualifiziertes MAPS Zertifikat über erbrachte Leistungen
Leitung
-
- Dr. Eckart Müller
Umfang
-
- 216 Stunden
LeistungsÂnachweise
-
- Jedes Modul wird mit einem schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweis abgeschlossen (Hausarbeit 60 Stunden)
Prüfung
-
- Präsentation
Seminar-Start
Termine ab April 2023
-
- 1. Block: 24.04.-28.04.2023
- 2. Block: 30.05.-31.05.2023 + 05.06.-07.06.2023
- 3. Block 25.09.-29.09.2023
- 4. Block 27.11.-01.12.2023
- 5. Block 05.02.-09.02.2024
- Abschluss: 21.03.-22.03.2024
Kosten
-
- 3.200,00 EUR (MwSt. befreit)
Darin enthalten:
-
- Gebühr Seminar: 3.100,00 EUR
- Gebühr Prüfung: 50,00 EUR pro Modul