Alltagsbegleiter/Betreuungskraft fĂĽr Menschen mit einer dementiellen Erkrankung –
nach §43b (ambulant) und 53c (stationär) SGB XI
(von der Agentur für Arbeit oder dem KreisJobCenter gefördert)
Beschreibung
Der Alltagsbegleiter bzw. die Betreuungskraft hat sich in der stationären und ambulanten Pflege als eigenes Berufsbild etabliert und nimmt eine wichtige Position in der Begleitung und Betreuung dementiell erkrankter Menschen ein. Das Pflegestärkungsgesetz, welches 2017 in Kraft getreten ist, erhöht den finanziellen Spielraum für die Betreuung im ambulanten Bereich erheblich.
Hieraus ergibt sich ein nachhaltiger Qualifizierungsbedarf für Ihre Mitarbeiter. Es werden auch in Zukunft viele Kräfte in der Betreuung benötigt. Für die entsprechende Qualifikation sorgt unsere Weiterbildung. Die von der Maps konzipierte Qualifikation umfasst 160 Stunden und vermittelt die Kompetenzen, welche für eine fachgerechte Betreuung und Begleitung dementiell Erkrankter notwendig ist.
Für diese Qualifikation ist kein Pflegeexamen oder eine sonstige grundständige Ausbildung notwendig.
Inhalt
Modul AL 1: Dementiell Erkrankte begleiten
- Der alte Mensch – Grundlagen
- Kommunikation mit dementiell erkrankten Menschen
- Erste Hilfe – Verhalten im Notfall
- Grundkenntnisse Pflege, Pflegeplanung und Dokumentation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Krankheitsbilder Demenz
- Typische Alterskrankheiten
Modul AL 2: Sich in Organisationen bewegen
- Anleitung zur Alltagsbegleitung – Methoden der Beschäftigung
- Rechtliche Fragen klären
- Praxisberichte
- Konflikte meistern
- Grundlagen Hygiene
- Hauswirtschaft und Ernährung
Zulassungsvoraussetzung
-
- Keine spezifische Berufsausbildung erforderlich
- Eine Positive Grundhaltung gegenĂĽber alten Menschen, Aufgeschlossenheit, Lernwilligkeit und die Bereitschaft neues kennen zu lernen
Abschluss
-
- Zertifikat ĂĽber erbrachte Leistungen
Leitung
-
- Dr. Eckart MĂĽller
- Brigitte Kania
Umfang
-
- 240 Stunden, davon 160 Stunden Präsenzveranstaltung
LeistungsÂnachweise
-
- Betreuung planen und durchfĂĽhren
- 80 Stunden Praktikum (ein vorhandener Arbeitsplatz wird anerkannt)
Seminar-Start
Termine ab März 2023 – Staffel 1
1. Block 27.03.-31.03.2023Start um einen Block verschoben- 1. Block 24.04.-28.04.2023Â
- 2. Block 12.06.-16.06.2023
- 3. Block 17.07.-21.07.2023
- 4. Block 04.09.-08.09.2023
Termine ab September 2023 – Staffel 2
- 1. Block 18.09.-22.09.2023
- 2. Block 30.10.-03.11.2023
- 3. Block 11.12.-15.12.2023
- 4. Block 22.01.2024-26.01.2024
Kosten
-
-
- für nicht geförderte Teilnehmer: 1.350,00 EUR (MwSt. befreit)
- für geförderte Teilnehmer: 1.020,80 EUR (MwSt. befreit)
-
- Anmeldeformular