Fachpflege für palliative Versorgung (Palliative Care)

(staatlich anerkannt nach der WPO-Pflege des Landes Hessen vom 06.12.2010)

Beschreibung

Sie arbeiten als examinierte Pflegefachkraft in einem Hospiz, einer Palliative Care Station im Krankenhaus, einer Einrichtung der Altenhilfe oder in einem ambulanten Pflegedienst und sind mit der Pflege und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender betraut bzw. wollen sich darauf vorbereiten.

Dann gehört es zu Ihren Aufgaben, die Lebensqualität des Patienten oder Bewohners in seiner letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten.

Dabei spielt die Linderung von Schmerzen und andere, die Lebensqualität beeinträchtigende Symptome, eine wesentliche Rolle sowie die Unterstützung und Begleitung in psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht.

Das Palliative Care Konzept versteht sich als ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren, progredienten Erkrankung mit begrenzter Lebenszeit befinden. Zielsetzung des Lehrgangs ist die Zunahme der pflegerischen Kompetenzen innerhalb der Palliativmedizin, eine Ausweitung der psychosozialen Kompetenzen und die Entwicklung einer akzeptierenden, wertschätzenden Haltung.

Die Qualifikation basiert auf der WPO-Pflege und dem Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer.

Inhalt

Fachmodul FMP: Palliative Versorgung (200 Stunden)

Grundlagen der palliativen Versorgung und Hospizarbeit (FMP 1):

  • Nationale und Internationale Entwicklung
  • Organisationsformen und Versorgungskonzepte
  • Forschung
  • Palliative Versorgung als Tertiärprävention
  • Bedeutung der Bedürfnisse und Wünsche des Patienten als Handlungsgrundlage

Körperliche/medizinische Aspekte der Pflege (FMP 2):

  • Symptom-orientiertes Handeln anhand exemplarischer Krankheitsbilder
  • Möglichkeiten und Grenzen von Schmertherapie und Symptomkontrolle
  • Palliative Sedierung
  • Medikamenten- und Nebenwirkungsmanagement
  • Komplementäre Konzepte (z.B. Basale Stimulation, Kinästhetik)
  • Spezielle Mundpflege
  • Ernährung, Flüssigkeitsgabe und Verdauungsstörungen
  • Respiratorische Symptome
  • Dekubitus und ulzurierende Tumore
  • Wahrnehmung und Berührung des Körpers
  • Verabreichung und Ãœberwachung enteraler u. parenteraler Lösungen
  • Ãœberwachung der Pflege von Kathetersystemen
  • Umgang mit Herzschrittmacher und Defibrillator in Paliativsituation und Sterbephase

Psychosoziale Aspekte der Pflege (FMP 3):

  • Kommunikation und Beratung
  • psychische Reaktionen und Copingstrategie
  • Familie und häusliches und soziales Umfeld
  • Umgang mit existentiellen Fragestellungen und sozialberatende Maßnahmen
  • Körperbild, Lebensende – Einfluss auf die Sexualität
  • Trauer und pathologische Trauer

Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege (FMP 5):

  • Lebensbilanz/Lebensintensität
  • Krankheit, Leid, Sterben und Tod
  • Trauer und Verlust
  • Bedeutung und Symbolik von Ritualen
  • Bedeutung von Jenseitsvorstellungen

Ethische Aspekte der Pflege (FMP 6):

  • Grundlagen der Ethik
  • Wunsch nach Lebensverkürzenden Maßnahmen
  • Tötung auf Verlangen
  • Beihilfe zur Selbsttötung
  • Sterben zulassen
  • Umgang mit Futility
  • Geschichte der Euthanasie in Deutschland
  • Wahrheit am Krankenbett
  • Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen und deren Angehörigen und Bezugspersonen

Organisatorische Aspekte und das Team (FMP 6):

  • Zentrale Aspekte der Teamarbeit
  • Selbstschutz, Stressmanagement, Bewältigungsstrategien
  • Burnout-Prophylaxe
  • Qualitätssicherung, Dokumentation, Standards

Recht (FMP 7):

  • Betreuungsrecht
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung
  • Vertreterverfügung
  • Delegationsrecht
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der hospizlichen und palliativen Versorgung

Zulassungsvoraussetzung

    •  Staatl. geprüfte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in; staatl. geprüfte/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in; staatl. geprüfte/r Altenpfleger/in; Hebamme u. Entbindungspfleger/in; Pflegefachfrau; Pflegefachmann; Anästhesietechnische/r Assistent/in; Operationstechnische/r Assistent/in

Prüfung

    • Mündliche Prüfung nach WPO-Pflege

Abschluss

    • Qualifiziertes Zertifikat über erbrachte Leistungen; staatl. Anerkennung nach WPO-Pflege

Leitung

    • Sabine Nagel
    • Dr. Eckart Müller

Umfang

    • 296 Stunden, davon 216 Stunden Präsenzveranstaltung

Leistungsnachweise

    • Hausarbeit mit Präsentation
    • Berufspraktische Anteile: 80 Std. im Hospizbereich oder ambulante und stationäre Palliativ Pflege (ein entsprechender Arbeitsplatz wird anerkannt)

Seminar-Start

     Termine ab September 2024

  • 1. Block 23.09.-27.09.2024
  • 2. Block 25.11.-29.11.2024
  • 3. Block 20.01.-24.01.2025
  • 4. Block 10.03.-14.03.2025
  • 5. Block 05.05.-09.05.2025
    • Abschluss: 03.-04.07.2025

Anmeldeformular

  • Kosten

          • 2.500,00 EUR (MwSt. befreit)

    Darin enthalten:

        • Gebühr Seminar: 2.400,00 EUR
        • Gebühr Prüfung: 100,00 EUR

Anmeldeformular