(anerkannt durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft – DKG)
Die Weiterbildung zur Stationsleitung nach DKG richtet sich an alle Pflegekräfte und andere medizintechnische Berufe, die sich auf die Position der Stationsleitung in einem Krankenhaus vorbereiten möchten, bzw. die diese Position schon übernommen haben. Die Organisation der Arbeitsabläufe, die Gestaltung des Dienstplanes, die Führung der Mitarbeiter und nicht zuletzt die Berücksichtigung ökonomischer Parameter sind große Herausforderungen, denen sich jede Führungskraft im Krankenhaus stellen muss.
Die Weiterbildung ist nach den Vorgaben der DKG modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Eine Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen oder einer mündlichen Prüfung, wobei jede Prüfungsform mindestens zweimal im Rahmen der Weiterbildung durchgeführt werden muss. Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung, deren Grundlage das absolvierte Basismodul und die Fachmodule bilden.
Der Abschluss ist nach DKG anerkannt, jeder Teilnehmer erhält ein entsprechendes Zertifikat.
Der Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein Tablet bzw. Notebook. Die Seminarunterlagen werden nur noch digital ausgegeben.
Inhalt
Modul BM: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Stunden)
-
- Reflektiertes lernen und lehren in der Pflegepraxis
- Wissenschaftlich begründet pflegen
- In Projekten arbeiten
Modul FLTG M 1: Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren (130 Stunden)
-
- Betriebswirschaftlich denken und handeln
- Rechts- und Richtlinienkonform agieren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen
Modul FLTG M 2: Innovativ handeln (120 Stunden)
-
- Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten
- Qualitätsmanagement in der Leitungsfunktion umsetzen
- Projekte steuern
Modul FLTG M 3: Mitarbeitende fördern und motivieren (138 Stunden)
-
- Als Führungsperson agieren
- Onboarding und Commitment von Mitarbeitenden
- Personal rekrutieren und binden
- Als Führungskraft kommunizieren
Modul FLTG M 4: Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren (124 Stunden)
-
- Innovations- und Changemanagement initiieren
- Personalentwicklung in der Praxis umsetzen
- Personaleinsatz gestalten
- Organisationspsychologie und Systemtheorie anwenden
Modul FLTG M 5: Führen und leiten (128 Stunden)
-
- Als Führungskraft mit der Individualität von Menschen umgehen
- Die Rolle als Leitung annehmen und ausführen
- Führen im Kontext von Wissenschaft und Forschung
- Auf Basis ethischer Grundsätze agieren
Zulassungsvoraussetzung
-
- Zugelassen wird, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung einer der folgenden Berufe besitzt und nachweist:
-
- Krankenschwestern und -pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger,
- Kinderkrankenschwester und -pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger,
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäte
-
- Zugelassen wird, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung einer der folgenden Berufe besitzt und nachweist:
und nach Erteilung der Erlaubnis gemäß zuvor genannter Anforderung in Vollzeit mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.Â
-
-
Der Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein eigenes Tablet, bzw. Notebook. Die Kursunterlagen werden nur digital zur Verfügung gestellt.
-
Prüfung
-
- mündliche Prüfung nach DKG Vorgabe
Abschluss
-
- Qualifiziertes Zertifikat über erbrachte Leistungen; Zeugnis der DKG
Leitung
-
- Dr. Eckart Müller / Karsten Stingl
Umfang
-
- 800 Stunden, davon 720 Stunden Präsenzveranstaltung
Leistungsnachweise
-
- Jedes Modul wird mit einer Klausur oder einer Hausarbeit mit Präsentation abgeschlossen
- Berufspraktische Anteile: 80 Stunden
(3 Hospitationen: 2x 20 Std. intern und 40 Std. extern)
Seminar – Start: Stationsleitung DKG – Staffel 1
Termine ab Februar 2026 – Stationsleitung DKG – Staffel 1Â
-
- 1. Block Basismodul: 02.02.-06.02.2026
- 2. Block Basismodul: 23.03.-27.03.2026
- 1. Block Fachmodul: 04.05.-08.05.2026
- 2. Block Fachmodul: 08.06.-12.06.2026
- 3. Block Fachmodul: 17.08.-21.08.2026
- 4. Block Fachmodul: 21.09.-25.09.2026
- 5. Block Fachmodul: 02.11.-06.11.2026
- 6. Block Fachmodul: 07.12.-11.12.2026
- 7. Block Fachmodul: 18.01.-22.01.2027
- 8. Block Fachmodul: 22.02.-26.02.2027
- 9. Block Fachmodul: 05.04.-09.04.2027
- 10. Block Fachmodul: 10.05.-14.05.2027
- 11. Block Fachmodul: 07.06.-11.06.2027
- 12. Block Fachmodul: 09.08.-13.08.2027
- 13. Block Fachmodul: 06.09.-10.09.2027
- 14. Block Fachmodul: 18.10.-22.10.2027
- Abschluss: 15.12.-16.12.2027
Seminar-Start: Stationsleitung DKG – Staffel 2
Termine ab April 2026 – Stationsleitung DKG Staffel 2
-
- 1. Block Basismodul: 13.04.-17.04.2026
- 2. Block Basismodul: 18.05.-22.05.2026
- 1. Block Fachmodul: 22.06.-26.06.2026
- 2. Block Fachmodul: 31.08.-04.09.2026
- 3. Block Fachmodul: 19.10.-23.10.2026
- 4. Block Fachmodul: 23.11.-27.11.2026
- 5. Block Fachmodul: 25.01.-29.01.2027
- 6. Block Fachmodul: 15.02.-19.02.2027
- 7. Block Fachmodul: 12.04.-16.04.2027
- 8. Block Fachmodul: 31.05.-04.06.2027
- 9. Block Fachmodul: 21.06.-25.06.2027
- 10. Block Fachmodul: 23.08.-27.08.2027
- 11. Block Fachmodul: 27.09.-01.10.2027
- 12. Block Fachmodul: 25.10.-29.10.2027
- 13. Block Fachmodul: 22.11.-26.11.2027
- 14. Block Fachmodul: 17.01.-21.01.2028
- Abschluss: 22.03.-23.03.2028
Kosten
-
-
- 5.150,00 EUR (MwSt. befreit)
-
Darin enthalten:
-
-
- Gebühr Seminar: 4.800,00 EUR
- Gebühr je Modulprüfung: 50,00 EUR
-