(staatlich anerkannt – entspricht der Qualifikation der PDL in der stationären und ambulanten Pflege)
Beschreibung
Die Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft nach der Weiterbildungsverordnung Pflege des Landes Hessen – WPO-Pflege hat als Ziel die Qualifikation zur „Pflegedienstleitung“ in der stationären und ambulanten Langzeitpflege, wie sie im Alltag immer noch heiĂźt. Die leitende Pflegefachkraft trägt die Gesamtverantwortung fĂĽr die Pflege und die Organisation derselben.
Zu ihren wichtigsten Aufgabenfeldern gehört:
- Realisierung einer bewohnerorientierten Pflege und Betreuung
- Organisation der Pflege und Betreuung
- Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität aller pflegerischen Maßnahmen und organisatorischen Verfahren
- Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Pflege
- FĂĽhrung der Mitarbeitenden
- Qualifizierung der Mitarbeitenden
Die Weiterbildung entspricht mit einem Stundenumfang von 480 Stunden den Forderungen des MDK und der Pflege- und Betreuungsaufsicht für die stationäre und ambulante Pflege. Sie erfüllt damit die Voraussetzungen, die in den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Qualität und Qualitätssicherung, Abs. 3.1.2.b. nach § 80 SGB XI“ festgelegt worden sind.
Die Weiterbildung ist in Module gegliedert, welche die WPO vorgibt. Jedes Modul schlieĂźt mit einer ModulprĂĽfung ab. Am Ende steht eine mĂĽndliche AbschlussprĂĽfung nach WPO an.
Die Seminarunterlagen werden nur noch digital ausgegeben. Der Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein Tablet bzw. Notebook.
Die zweite Staffel, die wir in diesem Jahr anbieten, ist eine OnlineVeranstaltung mit insgesamt fünf Präsenzwochen. Alle anderen Kurswochen finden online statt. Hierbei gilt ständige visuelle Präsens (Die Kamera muss immer eingeschaltet bleiben).
Inhalt
Modul GM 1: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung (60 Stunden)
-
- Pflegewissenschaften auf nationaler und internationaler Ebene
- Theorieentwicklung in den Pflegewissenschaften
- Pflegeforschung
- Pflegewissenschaftliche Konzepte in Anwendung und Umsetzung
z.B. Case Management, Expertenstandards, Pflegeplanung und Dokumentation
Modul GM 3: Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation (60 Stunden)
-
- Grundlagen der nationalen und internationalen Gesundheitswissenschaft
- Gesundheitsförderung
- Konzepte der Gesundheitswissenschaften
- Prävention
- Rehabilitation
Modul GM 4: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (80 Stunden)
-
- Einführung in die Gesundheitsökonomie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Finanzierungsformen des Gesundheitswesens
- Gesetzliche Grundlagen fĂĽr die Pflege
- Allgemeine EinfĂĽhrung
- Haftungsrecht
- Strafrecht
- Altenpflege-/Krankenpflegegesetz
- EinfĂĽhrung Arbeitsrecht
- EinfĂĽhrung Sozialrecht
Modul FFA: FĂĽhrungsrolle und FĂĽhrungsaufgaben (100 Stunden)
-
- Grundlagen FĂĽhrung
- FĂĽhrungsrolle & -aufgaben
- FĂĽhrungsstile
- FĂĽhren mit Zielen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Motivation
- Delegation
- Pflegesysteme
- Aufnahme- und Entlassmanagement
- Arbeitszeitgesetze, Arbeitszeitmodelle und Dienstplangestaltung
- PflegeĂĽbergabe
- Pflegevisite
Modul FGQ: Grundlagen des Qualitätsmanagament (80 Stunden)
-
- Einführung Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement
- ISO 9001:2015
- Werkzeuge des Qualitätsmanagements
- Strukturen externer Qualitätssicherung
- MDK / Heimaufsicht
- KTQ
- Beschwerdemanagement
- Risikomanagement
- Projektmanagement
Modul FRO: Rechts- und Organisationsrahmen fĂĽr die PersonalfĂĽhrung (60 Stunden)
-
- Arbeitsrecht
- Tarifrecht
- Arbeitnehmerschutzgesetze
- Betreuungsrecht
- Mitarbeiterbeurteilung
- Teambesprechung
- Teamentwicklung
- Stellenbeschreibung
- Stress
- Burn-Out
- Mobbing
- Arbeitsrecht
Modul FMP: Personalmanagement (80 Stunden)
-
- Personalbedarfsermittlung und -berechnung
- Personalentwicklung
- Fortbildungen planen und gestalten
- Coaching von Mitarbeitern
- Mitarbeiterbeurteilung
- Zeugnisse schreiben
- Umgang mit Macht und Verantwortung
- Krankenhausgesetz
- Heimgesetz und verwandte Gesetze
- Spenden / Schenkungen
- Grundlagen Rechnungswesen
- EinfĂĽhrung Doppelte BuchfĂĽhrung
- GuV und Bilanz
Zulassungsvoraussetzung
-
- Erlaubnis zur FĂĽhrung der Berufsbezeichnung: Pflegefachkraft, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger
- 2 Jahre Berufspraxis
- Der Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein Tablet bzw. Notebook. Die Kursunterlagen werden nur digital zur Verfügung gestellt
PrĂĽfung
-
- MĂĽndl. PrĂĽfung nach WPO-Pflege
Abschluss
-
- Qualifiziertes Zertifikat ĂĽber erbrachte Leistungen; staatliche PrĂĽfung nach WPO-Pflege
Leitung
-
- Dr. Eckart MĂĽller / Karsten Stingl
Umfang
-
- Staffel 1: 520 Stunden Präsenzveranstaltung
- Staffel 2: 200 Stunden Präsenzveranstaltung und 320 Stunden online
Leistungsnachweise
-
- Jedes Modul wird mit einer Klausur oder einer Hausarbeit mit Präsentation abgeschlossen
Seminar-Start: leitende Pflegefachkraft WPO – Staffel 1
Termine ab März 2026 – leitende Pflegefachkraft WPO – Staffel 1
-
- 1. Block Grundmodul: 02.03.-06.03.2026
- 2. Block Grundmodul: 27.04.-30.04.2026
- 3. Block Grundmodul: 15.06.-19.06.2026
- 4. Block Grundmodul: 24.08.-28.08.2026
- 5. Block Grundmodul: 21.09.-25.09.2026
- 1. Block Fachmodul: 26.10.-30.10.2026
- 2. Block Fachmodul: 23.11.-27.11.2026
- 3. Block Fachmodul: 11.01.-15.01.2027
- 4. Block Fachmodul: 15.02.-19.02.2027
- 5. Block Fachmodul: 15.03.-19.03.2027
- 6. Block Fachmodul: 19.04.-23.04.2027
- 7. Block Fachmodul: 31.05.-04.06.2027
- 8. Block Fachmodul: 14.06.-18.06.2027
- Abschluss: 18.08.–20.08.2027
Seminar-Start: leitende Pflegefachkraft WPO – Staffel 2 – ONLINE
Termine ab September 2026 – leitende Pflegefachkraft WPO – Staffel 2 – ONLINE
-
- 1. Block Grundmodul: 14.09.-18.09.2026 – Präsenzwoche
- 2. Block Grundmodul: 19.10.-23.10.2026
- 3. Block Grundmodul: 16.11.-20.11.2026 – Präsenzwoche
- 4. Block Grundmodul: 14.12.-18.12.2026
- 5. Block Grundmodul: 25.01.-29.01.2027
- 1. Block Fachmodul: 08.03.-12.03.2027 – Präsenzwoche
- 2. Block Fachmodul: 26.04.-30.04.2027
- 3. Block Fachmodul: 21.06.-25.06.2027
- 4. Block Fachmodul: 30.08.-03.09.2027
- 5. Block Fachmodul: 27.09.-01.10.2027 – Präsenzwoche
- 6. Block Fachmodul: 08.11.-12.11.2027
- 7. Block Fachmodul: 24.01.-28.01.2028
- 8. Block Fachmodul: 21.02.-25.02.2028 – Präsenzwoche
- Abschluss: 26.04.–28.04.2028 – Präsenzwoche
Kosten
-
- 4.750,00 EUR (MwSt. befreit)
Darin enthalten:
-
- GebĂĽhr Seminar: 4.400,00 EUR
- GebĂĽhr je ModulprĂĽfung: 50,00 EUR