Module zertifiziert nach ZERCUR GERIATRIE®
Im Oktober 2016 startete die Marburger Akademie für Pflege- und Sozialberufe mit der ersten Teilnehmergruppe der Fachweiterbildung „Geriatrie-Pflegekraft“. Die Fachweiterbildung Geriatrie hat sich mittlerweile als fester Bestandteil unseres Programms etabliert. Sie ist zunächst gedacht für alle Pflegekräfte, die in der geriatrischen Frührehabilitation arbeiten. Gleichwohl ist diese Weiterbildung auch für Mitarbeiter aus der stationären Pflege interessant, da viele Themen behandelt werden, die auch in diesem Berufsfeld Alltag sind.
Im Jahre 2019 haben wir die Weiterbildung fortentwickelt und eine zusätzliche Kurswoche mit aufgenommen. Damit wird es uns möglich diese Weiterbildung nicht nur Pflegekräften in der Geriatrie, sondern auch Therapeuten anzubieten, welche in der Geriatrie arbeiten. Therapeuten arbeiten eng mit den Pflegekräften zusammen und eine gemeinsame geriatrische Orientierung in einer gemeinsamen Weiterbildung ist für beide Berufsgruppen sehr förderlich.
Unsere Weiterbildung erfüllt die OPS 8-550 & OPS 8-98a Standards, somit haben Sie die Basis für eine ordnungsgemäße Abrechnung aller geriatrischen Leistungen in der Früh-Reha.
Bei Ihrer mittelfristigen Personalplanung sollten sie bedenken, genügend Pflegekräfte in Ihrem Hause zu haben, die über solch eine Weiterbildung verfügen.
Der MDK fordert bei Strukturprüfungen geriatrische Kliniken vermehrt den Einsatz einer Fachkraft, mit Zusatzqualifikationen gemäß den OPS 8-550 & OPS 8-98a, welche pro Schicht auf jeder Station auffindbar sein sollte.
Alle Module sind im Rahmen der ZERCUR GERIATRIE®Â
Fachweiterbildung Pflege- und Fachweiterbildung Therapeut anerkannt.
Das bedeutet, dass unsere Teilnehmer sich bei ZERCUR GERIATRIE® anmelden können, wenn sie die fehlenden Module anderweitig absolvieren, um auch dort Ihren Abschluss mit einem Zertifikat zu erhalten.
Die Fachweiterbildung Geriatrie-Pflegekraft, bzw. Geriatrie Therapeut wurde von Dr. Eckart Müller, Geschäftsführer der Marburger Akademie und Dr. Jörg Schwab, Chefarzt der Geriatrie im Diakonie Krankenhaus Marburg-Wehrda, entwickelt.
Inhalt
Modul GR 1: Kommunikation (48 Stunden)
-
- Kommunikation und Beziehungsarbeit
- Kultursensibler Umgang mit Patienten
- Ethik / Psychologie
Modul GR 2: Geriatrische Pflege (40 Stunden)
-
- Aktivierende-therapeutische Pflege in der Geriatrie
- Infektionen
- Kontinenz
Modul GR 3: Demenz (40 Stunden)
-
- Gerontopsychiatrische Grundlagen / Demenz
- Integrative Validation nach Nicole Richard / Grundkurs
Modul GR 4: Krankheitsbilder (40 Stunden)
-
- Stoffwechsel- und hormonelle Erkrankungen
- Sprach- und Sprechstörungen / Tracheostoma
- Chronische Herz-, Kreislauf- und Lungenerkrankungen
- Medikamente
- Organische Hirnschädigungen
Modul GR 5: Palliative Care (32 Stunden)
-
- Palliative Pflege und Sterbebegleitung
- Schmerzen
- Onkologie
Modul GR 6: Therapeutisches Arbeiten in der Geriatrie (40 Stunden)
-
- Therapeutische Maßnahmen unter Beachtung kognitiver Beeinträchtigungen
- Umgang mit Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen in der Therapie
- Gestaltung von Gruppentherapien
- Abrechnungsgrundlagen und Dokumentation
- Möglichkeiten poststationärer Versorgung
Zulassungsvoraussetzung
-
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger und 2 Jahre Berufspraxis mit Ende der Weiterbildung
Prüfung
-
- Präsentation der Fallarbeit
Abschluss
-
- Zertifikat der MAPS, entspricht der geriatriespezifischen Zusatzqualifikation für Pflegekräfte nach OPS 8-550 & OPS 8-98a
Leitung
-
- Dr. Eckart Müller
- Dr. Jörg Schwab
Umfang
-
- 400 Stunden, davon 240 Stunden Präsenzveranstaltung
Leistungsnachweise
-
- Fallarbeit (40 Stunden)
- Präsentation
- 120 Stunden Praktikum in einer Rehabilitationseinrichtung (ein entsprechender Arbeitsplatz wird anerkannt)
Seminar-Start
Termine ab März 2026
-
- 1. Block 16.03.-20.03.2026
- 2. Block 04.05.-08.05.2026
- 3. Block 15.06.-19.06.2026
- 4. Block 17.08.-21.08.2026
- 5. Block 14.09.-18.09.2026
- 6. Block 23.11.-27.11.2026
- Abschluss 21.12.2026
Kosten
-
- Fachweiterbildung komplett 3.550,00 EUR (MwSt. befreit)
- je Seminartag 125,00 EUR