nach der Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V. (DGKH)
Beschreibung
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt für jede Pflegeeinrichtung die Weiterqualifikation eines Mitarbeiters zum Hygienebeauftragten. Davon ausgehend hat die „Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V. (DGKH)“ in 2025 eine Leitlinie für die Schulung der Hygienebeauftragten entwickelt.
Die Hygienebeauftragte in stationärer und ambulanter Pflege und in der Klinik haben folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Einhaltung der Regeln der Hygiene und Infektionsprävention.
- Erstellung, Fortschreibung und Evaluierung von Hygieneplänen nach § 35 IfSG
- Mitwirkung bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen durch allgemeine und bereichsspezifische Beratung
- Mitwirkung bei der Erkennung von nosokomialen Infektionen durch Aufzeichnung der Daten
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, damit die Hygienebeauftragten in der Pflege in die Lage versetzt werden, als Multiplikatoren fungieren zu können.
Die MAPS hat diese Leitlinie aufgenommen und auf ihrer Basis eine 120-stündige Weiterbildung entwickelt, welche speziell auf die Bedürfnisse von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und Stationen zugeschnitten ist.
Inhalt
Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:
-
- Basishygiene
- Erweiterte Hygienemaßnahmen
Zulassungsvoraussetzung
-
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger; 2 Jahre Berufspraxis mit Ende der Weiterbildung
Prüfung
-
- Präsentation
Abschluss
-
- Zertifikat der MAPS über erbrachte Leistungen gemäß der Richtlinie
Leitung
-
- Claudia Neumann
- Dr. Eckart Müller
Umfang
-
- 120 Stunden
LeistungsÂnachweise
-
- Pflichthausarbeiten
- Wahlpflichthausarbeiten
Seminar-Start
Termine April 2026
-
- 1. Block: 14.04.-17.04.2026
- 2. Block: 30.06.-03.07.2026
- 3. Block: 22.09.-25.09.2026
Kosten
-
- 1.950,00 EUR (MwSt. befreit)