Beschreibung
Der Bereich Rehabilitation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies hängt sowohl mit dem gesundheitspolitischen Grundsatz „Reha vor Rente“ oder „Reha vor Pflege“ zusammen, als auch mit den immer kürzer werdenden Verweildauern im Akutklinikbereich. Die Rehabilitationseinrichtungen haben die Aufgabe, den Patienten zu unterstützen, die durch Krankheit verloren gegangenen körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten wiederherzustellen, sowie ihn auf dem Weg seiner Rehabilitation auch nach der Entlassung kompetent zu begleiten. Besonders multimorbide Patienten mit einem vielfältigen Krankheitsbild und Pflegebedarf bedürfen einer individuellen Begleitung.
FĂĽr diese Aufgaben wird eine speziell weitergebildete Pflegekraft immer wichtiger. Aufgabe dieser Fachkraft ist es,
- Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung zu begleiten
- patienteneigene Ressourcen zu ermitteln, zu fördern und den Unterstützungsbedarf mit dem Arzt zu koordinieren
- Patienten und Angehörigen als Berater zur Seite zu stehen
- Netzwerke zu Einrichtungen der Nachbetreuung von Patienten aufzubauen und zu pflegen
- kompetent mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär den Hilfebedarf zu koordinieren und zu organisieren.
Die Weiterbildung orientiert sich in ihrem Fächerkanon an der Empfehlung der deutschen Krankenhausgesellschaft vom 15/16.09.1994 und an der seit 1.1.2011 gültigen „Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege)“. Neben diesen beiden wichtigen Basisdokumenten werden die Inhalte der Weiterbildung durch eigene Überlegungen der MAPS ergänzt und vervollständigt.
Die Weiterbildung ist zweigeteilt. Die vier Grundmodule, werden zusammen mit Teilnehmern anderer Weiterbildungen absolviert. Die Fachmodule sind speziell für die Teilnehmer der REHA. Mit den Grundmodulen können Sie wahlweise im Februar oder Mai beginnen. können aber auch im Anschluss an die Fachmodule belegt werden. Die Absolvierung der Grundmodule ist innerhalb von 5 Jahren, für viele andere Weiterbildungen der WPO-Pflege, anrechenbar.
Inhalt
Modul GM1: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Pflegewissenschaften auf nationaler und internationaler Ebene
- Theorieentwicklung in den Pflegewissenschaften
- Pflegeforschung
- Pflegewissenschaftliche Konzepte in Anwendung und Umsetzung
- Case Management
- Expertenstandards
- Pflegeplanung und Dokumentation
Modul GM2: Kommunikation, Anleitung und Beratung
- Kommunikationsmodelle
- Berufliche Standortbestimmung und Rollenreflexion
- Konfliktmanagement
- SchĂĽleranleitung
- Präsentation und Moderation
- Praxisberatung
Modul GM 3: Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation
- Grundlagen der nationalen und internationalen Gesundheitspolitik
- Gesundheitsförderung
- Konzepte der Gesundheitswissenschaften inklusive Pflegeplanung und -dokumentation
- Prävention
- Grundlagen und Konzepte der Rehabilitation
Modul GM 4: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Einführung in die Gesundheitsökonomie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Finanzierungsformen des Gesundheitswesens, insbesondere von Rehabilitationseinrichtungen
- Gesetzliche Grundlagen fĂĽr die Pflege
- Haftungsrecht
- Strafrecht
- Krankenpflegegesetz
- EinfĂĽhrung Arbeitsrecht
- EinfĂĽhrung Sozialrecht, insbesondere rechtliche Grundlagen der Rehabilitation
Modul Reha 1: Rehabilitationsprozesse organisieren
- Aufbau und Ablauforganisation von Rehabilitationseinrichtungen
- Versorgungsbedarfserhebung (Assessment)
- den Hilfebedarf planen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Beratung von Patienten und Angehörigen
- Ziele der Rehabilitation
- Versorgung von Patienten mit besonderen Krankheitsbildern
- Entlassmanagement
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Sozialrecht – Vertiefung
Modul Reha 2: Krankheitsbilder kennen lernen
- Orthopädie
- Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Neurologie/Neuropsychologie
- erworbene zerebrale Störungen
- Traumatologie
- Klinische Psychologie
- Krankheitsbilder psychosomatische Rehabilitation
- Innere Medizin
- Herz-Kreislauf Erkrankungen
- Geriatrische Erkrankungen
- medizinische Rehabilitationskonzepte (MBOR)
Modul Reha 3: Therapeutische Konzepte
- Bobarth
- Kinästhetik
- Validation
- Affolter
- Komplementäre Pflegemethoden
- Krankengymnastik und physikalische Anwendungen
- Ergotherapie
- Logopädie
- Basale Stimulation
Zulassungsvoraussetzung
- staatl. geprĂĽfte(r) Gesundheits- und Krankenpfleger(in); staatl. geprĂĽfte(r) Altenpfleger(in)
PrĂĽfung
- mĂĽndl. AbschlussprĂĽfung
Abschluss
- Qualifiziertes Zertifikat ĂĽber erbrachte Leistungen
Leitung
- Dr. Eckart MĂĽller
- Christina Stettin
- Petra Wied
Umfang
- 760 Stunden, davon 520 Stunden Präsenzveranstaltung
Leistungsnachweise
- Jedes Modul wird mit einem schriftlichen oder mĂĽndlichen Leistungsnachweis abgeschlossen
- 240 Std. Praktikum in eine Rehabilitationseinrichtung (ein entsprechender Arbeitsplatz wird anerkannt)
- Fallarbeit
- MĂĽndl. AbschlussprĂĽfung
Seminar-Start
Termine
- 1. Block: 16.03.-20.03.2015
- 2. Block: 13.04.-17.04.2015
- 3. Block: 04.05.-08.05.2015
- 4. Block: 08.06.-12.06.2015
- 5. Block: 06.07.-10.07.2015
- 6. Block: 28.09.-02.10.2015
- 7. Block: 02.11.-06.11.2015
- 8. Block: 25.01.-29.01.2016
- 9. Block: 15.02.-19.02.2016
- 10. Block: 14.03.-18.03.2016
- 11. Block: 11.04.-15.04.2016
- 12. Block: 09.05.-13.05.2016
- 13. Block: 13.06.-15.06.2016
- Abschluss: 16.06.+17.06.2016
Kosten
- 3.850,00 EUR (MwSt. befreit)
Darin enthalten:
- GebĂĽhr Seminar: 3.600,00 EUR
- GebĂĽhr PrĂĽfung: 250,00 EUR