zur Erlangung des Kompetenzniveaus 2 von Pflegehilfskräften (DQR Niveau 2)
Ab Mitte 2023 wird die Personalbemessung in der stationären Pflege neu geordnet. Die Mitarbeiter werden in 7 Qualitätsniveaus untergliedert. Pflegehelfer ohne Qualifikation kommen ins Qualitätsniveau 1 und dürfen nur einfachste Arbeiten verrichten. Um in der Grundpflege aktiv mitzuarbeiten, benötigen Pflegehelfer das Qualitätsniveau 2.
Für dieses Qualitätsniveau qualifiziert diese Weiterbildung!
Für die Einrichtungen der stationären Pflege bedeutet dies einen erheblichen Qualifizierungsbedarf ihrer Pflegehilfskräfte. Die MAPS, als kompetenter Partner steht Ihnen auch hier zu Seite. Speziell für die Zielgruppe der Pflegehilfskräfte, mit zum Teil langer Berufserfahrung, hat die MAPS ein eigenes Konzept entwickelt, damit die Pflegehilfskräfte nach dieser Qualifikation auf dem Qualitätsniveau 2 arbeiten können.
Den Teilnehmenden werden Kompetenzen in den Bereichen Körperpflege; Mundpflege, Lagerungen; Krankheitsbilder, Demenz, Medikamente, Recht, Gerontologie, Kommunikation, Pflegeplanung und Dokumentation vermittelt.
Die Qualifizierung umfasst 240 Seminareinheiten plus Fallarbeit aus der eigenen Praxis (wenn möglich – keine Voraussetzung).
Inhalt
Modul BG 1: (120 Stunden)
-
- Grundpflege
Modul BG 2: (60 Stunden)
-
-
Pflege organisieren
-
Modul BG 3: (60 Stunden)
-
-
Krankheitsbilder/Medikamente
-
Zulassungsvoraussetzung
-
- Eine Positive Grundhaltung gegenĂĽber Menschen, Aufgeschlossenheit, Lernwilligkeit und die Bereitschaft neues kennen zu lernen
PrĂĽfung
-
-
Präsentation der Fallarbeit
-
Abschluss
-
-
Qualifiziertes Zertifikat ĂĽber erbrachte Leistungen
-
Leitung
-
- Â Karsten Stingl / Brigitte Kania
Umfang
-
- 280 Stunden, davon 240 Stunden Präsenzversantaltung
LeistungsÂnachweise
-
-
Klausur
-
Fallarbeit (40 Stunden)
-
Seminar-Start
Termine ab März 2026
-
- 1. Block 02.03.-06.03.2026
- 2. Block 13.04.-17.04.2026
- 3. Block 11.05-13.05.+18.05.-19.05.2026
- 4. Block 10.08.-14.08.2026
- 5. Block 21.09.-25.09.2026
- 6. Block 09.11.-13.11.2026
- Abschluss: 03.12.+04.12.2026
Kosten
-
-
- 1.200,00EUR
- Â
-
- Anmeldeformular