Leitung einer Einrichtung – für Führungskräfte nach dem Marburger Managment Konzept

Die Einrichtungsleitung einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung trägt die organisatorische und insbesondere die wirtschaftliche Gesamtverantwortung. Sie führt die Einrichtung nach betriebswirtschaftlich fundierten Maßstäben und profiliert diese auf dem Markt der Pflegeleistungen. Gemeinsam mit der leitenden Pflegefachkraft erarbeitet sie Ziele, sichert die Belegung und stellt eine qualitativ hochwertige Pflege sicher. Die Einrichtungsleitung verantwortet die Gesamtorganisation ebenso wie die Personalführung.

Da die bisher gültige Aufbauweiterbildung in der neuen WPO-Pflege weggefallen ist, hat die MAPS ein eigenes Konzept entwickelt, um Führungskräfte für diese Positionen zu qualifizieren.

Auf der Basis des Marburger Management Konzeptes – MMK werden die Teilnehmer dieser Weiterbildung in die Lage versetzt, diese anspruchsvollen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und personalpolitischen Führungsaufgaben zu bewältigen.

Die Weiterbildung ist als reine Online-Weiterbildung konzipiert. An 13 Terminen führt der Dozent die Teilnehmenden jeweils in das Thema ein und vertieft es punktuell. Diverse Aufgaben, welche zwischen den Terminen zu erledigen sind, sowie eine Studienarbeit und eine Klausur runden diese Weiterbildung ab.

Der Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein Tablet bzw. Notebook mit Kamera. Die Kursunterlagen werden nur digital zur Verfügung gestellt. Es gilt ständige visuelle Präsenz (Kamera muss immer eingeschaltet bleiben).

Die Weiterbildung findet mittwochs von 16:30 – 19:30 Uhr statt.

Inhalt

Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:

    • Unternehmensführung und Unternehmensstrategie
    • Balance Score Card
    • Motivation und Bedürfnisse
    • Kommunikation
    • Mitarbeiterführung
    • Organisation Grundlagen und gegenwärtige Entwicklungen
    • Qualitätsmanagement
    • Recht
    • Einführung Rechnungswesen
    • Einführung Kosten- und Leistungsrechnen
    • Abschluss

Zulassungsvoraussetzung

    • Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger und 2 Jahre Berufspraxis mit Ende der Weiterbildung, sowie Abschluss der Qualifikation zur leitenden PflegefachkraftDer Teilnehmer benötigt für diese Weiterbildung ein Tablet bzw. Notebook mit Kamera. Die Kursunterlagen werden nur digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss

    • Qualifiziertes MAPS Zertifikat über erbrachte Leistungen

Leitung

    • Dr. Eckart Müller

Umfang

    • 220 Stunden davon 39 Onlineveranstaltung

Leistungs­nachweise

    • Aufgaben zwischen den Onlineterminen
    • Klausuren
    • Abschlussarbeit

Prüfung

    • Abschlussarbeit und Präsentation

Seminar-Start

Termine ab April 2026 mittwochs von 16:30 bis 19:30 Uhr

    • 1. Termin: 29.04.2026
    • 2. Termin: 27.05.2026
    • 3. Termin: 24.06.2026
    • 4. Termin: 19.08.2026
    • 5. Termin: 30.09.2026
    • 6. Termin: 04.11.2026
    • 7. Termin: 16.12.2026
    • 8. Termin: 20.01.2027
    • 9. Termin: 24.02.2027
    • 10. Termin: 17.03.2027
    • 11. Termin: 21.04.2027
    • 12. Termin: 26.05.2027
    • 13. Termin: 23.06.2027

Kosten

    • 1.300,00 EUR (MwSt. befreit)

Anmeldeformular