Palliative Praxis

Palliative Praxis für Mitarbeiter in der Altenhilfe insbesondere Betreuungskräfte/Alltagsbegleiter nach § 43b und § 53c SGB XI

Beschreibung

„Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit“ (Gröhe), Aus diesem Grund muss die Palliative Versorgung alter Menschen dort geleistet werden, wo die Menschen leben und ihre letzte Lebensphase verbringen: in ihrer häuslichen Umgebung oder in stationären Altenpflegeeinrichtungen. So ist im November 2015  das neue Hospiz- und Palliativgesetz verabschiedet worden. Es fordert unter anderem ein Palliatives Konzept für alle Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Und deshalb ist es wichtig geschultes Personal zur Verfügung zu haben.

Das 40-stĂĽndige interdisziplinäre Curriculum „Palliative Praxis“ wurde von der Robert-Bosch-Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten entwickelt. Es ist auf die Begleitung, vor allem dementiell erkrankter, alter Menschen ausgerichtet und ermöglicht allen Mitarbeitern in der Alten- und Krankenpflege – unabhängig von ihrer fachlichen Qualifizierung – die Aneignung von Basiskenntnissen zur palliativen Praxis. Das bedeutet: Palliative Care lindert Schmerzen und andere belastende Symptome, wie Ăśbelkeit und Erbrechen, Atemnot, behandelt Wunden, Lymphödeme, Juckreiz oder Unruhe. Um den anstehenden Problemen des Betroffenen und seiner Angehörigen gerecht zu werden, wird in einem “interdisziplinären Team” gearbeitet.

Pflegehilfskräfte mit dieser Weiterbildung können hier einen wichtigen Beitrag für eine ganzheitliche Begleitung Schwerstkranker und Sterbender leisten.

Diese Weiterbildung ist förderungsfähig durch die Agentur für Arbeit und das Kreis Job Center

 

Zulassungsvoraussetzung

    • Keine spezifische Berufsausbildung erforderlich, empfohlen wird eine Qualifikation nach § 43b und § 53c SGB XI

Abschluss

    • Zertifikat ĂĽber erbrachte Leistungen

Leitung

    • Iris Grabowski

Umfang

    • 40 Stunden

Seminar-Start

    Termin 2018
  • 1. Block 08.10.-12.10.2018

Kosten

      • fĂĽr nicht geförderte Teilnehmer: 250,00 EUR (MwSt. befreit)
      • fĂĽr geförderte Teilnehmer: 208,00 EUR (MwSt. befreit)